Historical School of Law

AFFOLTER, Friedrich Xaver (1862-1923),

Das Römische Institutionen-System, sein Wesen und seine Geschichte. Einleitender Teil (mehr nicht erschienen!) Thatbestand, Rechtsverhältisse und Rechtsordnung. Grundlagen eines Allgemeinen Teils des Privatrechts. Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht, 1897. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2013) VI, (1), 568 S. Halbleinen. Bestellnr.: Sav-121 ISBN: 978-3-940176-34-9 lieferbar / available

BEKKER, Ernst Immanuel (1827-1916),

System des heutigen Pandektenrechts. Weimar, Hermann Böhlau, 1896. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2015) (1) XV, 539 S.; (2) XVII, 378 S. 2 Teile in einem Halbleinenband. Order-no.: Sav-200

BESELER, Georg (1809-1884),

System des gemeinen deutschen Privatrechts. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1885. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) XIX, 678; (679-) 1.258 S. Halbleinen. Bestellnr.: Sav-154 ISBN: 978-3-940176-49-3 lieferbar / available

BESELER, Georg (1809-1888), Geheimer Justizrate und Professor zu Greifswald,

Volksrecht und Juristenrecht. Erster Nachtrag: Volksrecht und Juristenrecht. G. F. PUCHTA – Heinrich THÖL, Professor der Rechte in Rostock, Volksrecht. Juristenrecht. Genossenschaften. Stände. Gemeines Recht. Leipzig (Rostock und Schwerin), Weidmann`sche Buchhandlung, (im Verlag der Stiller`schen Hofbuchhandlung), 1843-1844. (1846) Oktav. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2012) VI, 364 S.; 30 S.; XII, 159 S. (zusammen 580 S.) Drei Teile in einem Halbleinenband. order-no.: Sav-92 ISBN 3-936840-69-5 lieferbar / available

BLUNTSCHLI, Johann Caspar (1808-1881),

Privatrechtliches Gesetzbuch für den Kanton Zürich. Mit Erläuterungen herausgegeben von Dr. Bluntschli. 1: Personen- und Familienrecht 2: Sachenrecht 3: Forderungen und Schulden 4: Erbrecht 1. – 2. Auflage. Zürich, Druck und Verlag von Fr. Schultheß, 1854-1856. Oktav. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) Zusammen: 1.775 S. (Bd. 1) XXVIII, (3), 384, (2) S.; (Bd. 2) 320, (4) S.; (Bd. 3) 2, 675 S.; (Bd. 4) (6), 200, 151 S. 4 Teile in drei Halbleinenbände. Order-no.: Sav-72 ISBN 978-3-940176-51-6 lieferbar / available

BÖCKING, Eduard (1802-1870),

Pandekten des römischen Privatrechts aus dem Standpunkte unseres heutigen Rechtssystems oder Institutionen des gemeinen deutschen Civilrechts. Nebst Einleitung in das Studium des römischen Rechts. 1. – 2. Auflage. Bonn, bei Adolph Marcus 1853-1855. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) (1) XVIII, 528, 94 S.; (2) 304 S. 2 Teile in einem Halbleinenband. Bestellnr.: Sav-73 ISBN: 978-3-9401 76-89-9 lieferbar / available

BÖCKING, Eduard (1820-1870),

Institutionen. Ein Lehrbuch des römischen Privatrechts aus dem Standpuncte unseres heutigen Rechtssystems nebst Einleitung in das Studium des römischen Rechts. Erster (einziger) Band. Die Einleitung und die Lehre von den Vorausetzungen des Privatrechte, Bonn, bei Adolph Marcus, 1843. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2015) XII, 614 S. Hlwd. Bestellnr.: Sav-74 ISBN 978-3-940176-98-1 lieferbar / available

CHRISTIANSEN, Johannes (1809-1853),*

Institutionen des römischen Rechts. Altona, Johann Friedrich Hammerich, 1843. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) VIII, 788 S. Hlwd. Bestellnr.: Sav-77 ISBN 978-3-940176-99-8 lieferbar / available

EICHHORN, Karl Friedrich (1781-1854),

Einleitung in das Deutsche Privatrecht. 5. verbesserte Ausgabe. Göttingen, bei Vandenhoeck & Ruprecht, 1845 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) XXXII, 951 S. Lwd. Letzte, von Eichhorn überarbeitete Ausgabe! Bestellnr.: Sav-38 ISBN 978-3-86303-106-0 lieferbar / available

GLÜCK, Christian Friedrich (1755-1831),

Hermeneutisch-systematische Erörterung der Lehre von der Intestaterbfolge nach den Grundsätzen des ältern und neuern Römischen Rechts als Beytrag zur Erläuterung der Pandecten. Erlangen, bey Johann Jakob Palm, 1803. 8vo. Titelblatt, (12), 468 S. Hlwd.

Page: 1 · 2 · 3 · 4 · 5
:

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.