INSTITUTIONES Iustiniani -Collection of 6 editions. Nürnberg u.a. 1529-1903.

INSTITUTIONES Iustiniani -Collection of 6 editions. Nürnberg u.a. 1529-1903.

INSTITUTIONES Iustiniani – INSTITUTIONUM SEU ELEMENTORUM D. IUSTINIANI SACRATISSIMI PRINCIPIS LIBRI QUATUOR. IURIS STUDIOSIS S. II. Institutionum, sive Elementorum, D. Iustiniani Sacratissimi principis, Libri Quatuor – Ludovicus Miraeus. Paris 1552: Carola Guillard viduam Claudii Chevallonii, & Guilelmum Desboys. – III. Iustiniani Institutionum Iuris Civilis Libri quatuor…per Antonium Contium Iuris doctorem in metropoli Biturgum. Paris 1560. – IV. Iustiniani perpetui Aug. Institutionum sive Elementorum per Tribonianum… & Theophilum & Dorotheum viros illustres & antecessores lib. IIII. emendatissimi. In eosdem libros IACOBI CUIACII posteriores notae quibus parum aut nihil prioribus derogatur. Paris 1585: apud Sebastianum Nivellium. – V. Imperatoris Justiniani Institutiuonum Libri IV. Ad fidem antiquorum librorum edidit EDUARDUS SCHARDER in operis societatem accedentibus Theoph. Luca Fr. TAFELIO, Gualth. Frider. CLOSSIO post huius discessum Christ. Joh. C. MAIERO. Editio stereotypa. Berlin 1836: apud G. Reimerum. – VI. Justinians Jnstitutionen in sinngetreuer deutscher Übersetzung nebst sprachlichen und fachlichen Erläuterungen. Bearbeitet von einem praktischen Juristen. Neue Ausgabe. Stuttgart 1903: Verlag von Wilhelm Violet. Nürnberg, Apud Io. Petreium, 1529, 4.Mai. Oktav. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2012) (I: 1529) Titelblatt, (12), 1 leeres Bl., 281 S.; (II: 1552) Titelblatt, 120, (3)gezählte Blätter; (III: 1560) Titelblatt, 134 (2)gezählte Blätter; (IV: 1585) Titelblatt, (60), 384, (12) S.; (V: 1836) VI, (1), 216 S.; (VI: 1903) IV, 316 S. (zusammen: 1.820 S.) 6 verschiedene Ausgaben in 2 Halbleinen-Bände. Order-no.: IC-118 ISBN 978-3-86303-235-7 lieferbar Extrem seltenes Rarissimum der von Haloander selbst finanzierten Institutionenausgabe; nur wenige Exemplare überhaupt nachweisbar!

280,00

Order Number: 475DB

Spangenberg: 143. Sammelband der wichtigsten Institutionenausgabe von der berühmten und sehr seltenen Haloander-Ausgabe von 1529 bis hin zu der kritischen Ausgabe von Schrader im 19. Jahrhundert! G. Haloander (Meltzer) aus Zwickau in Sachsen, dessen herkömmlich mit 1501 angegebenes Geburtsjahr nicht erweislich ist, hat sich mit den von ihm veranstalteten, seit 1527 vorbereiteten und zwischen 1529 und 1531 in Nürnberg erschienenen Ausgaben der justinianischen Rechtsquellen mit einem Schlage zum Mittelpunkt aller Diskussionen, Sorgen und Anstrengungen der Juristen seiner Zeit um den rechten Text und damit um das richtige Recht gemacht. Sein früher Tod am 7. September 1531 in Venedig hat die Realisierung aller weiteren Arbeitspläne verhindert und es ihn unmöglich gemacht, seine Arbeit fortzusetzen, seinen Ruhm zu genießen und der alsbald einsetzenden Kritik an seiner Arbeitsweise entgegenzutreten. Die nach Venedig mitgeführten und nach seinem Tod veruntreuten Bücher und Papiere blieben bis auf die geringeren Reste, die Jean Matal unter eigener Lebensgefahr im Auftrag Torellis und Augustíns 1543 aufspüren konnte, bis heute verschwunden. Biobliographie: Roderich von STINTZING, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Erste Abtheilung, München-Leipzig 1880, S. 180-209 mit Nachweis älterer Literatur; Guido KISCH, Gestalten und Probleme aus dem Humanismus und Jurisprudenz, Berlin 1969, S, 201-240 mit Rezension H. E. Troje in ZRG, German. Abtlg., Band 88 (1971) S. 401-406; H. E. TROJE, Graeca leguntur: Die Aneignung des byzantinischen Rechts und die Entstehung eines humanistichen Corpus iuris civilis in der Jurisprudenz des 16. Jahrhunderts, Köln 1971; Jean-Louis FERRARY, Correspondence de Lelio Torelli avec Antonio Augustín et Jean Matal (1542-1553), Como 1992 in verschiedenen Briefen und Anmerkungen und insbesondere in dem sehr wichtigen Abschnitt S. 218-221 des Appendice 1; Wolfgang KAISER, Art. “Digesten/Überlieferung” in Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Band 13 (Stuttgart u. a. 1999), S. 845-852 (848-850); Cornel A. ZWIERLEIN, Reformation als Rechtsreform. Bucers Hermeneutik der lex Die und sein humanistischer Zugriff auf das römische Recht, in: Christoph Strohm, (Hrsg.), Martin Buc und das Recht. Beiträge zum internationalen Symposium vom 1. bis 3. März 2001 in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden, Genf 2002, S. 29-81 (53-69).

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.