ALCIAT,A.(1492-1550), Commentaria omnia, Lyon 1559-61: Fradin.
ALCIAT,A.(1492-1550), Commentaria omnia, Lyon 1559-61: Fradin.
ALCIAT, Andreas (1492-1550), Commerntaria (Opera omnia). Mit einer Einleitung von Dr. iur. Jochen OTTO, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Tomus primus (….sextus, pars unica) et Index quadrigeminus. Lyon, Petrus Fradin excudebat, 1559-1561. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2015) Titelblätter, LII, 3.212 S. 7 Teile in 3 zeitgemäßen Halbleinenbände. Order-no.: IC-252 ISBN 978-3-86303-560-0 lieferbar ISBN: 3-936840-00-8 600,00 Order Number: 431DB 1-Tomi primi Pars primas & secunda: Digestorum titulos aliquot Commentaria 2-Tomi secundi Pars prima & secunda: Digestorum titulos aliquot Commentaria 3-Tomi tertii Pars prima & secunda: In Digestorum titulos aliquot Commentaria 4-Tomi quarti Pars prima & secunda: Codicis Iustinanei titulos aliquot Commentaria 5-Tomi quinti Pars unica: Decretalium titulos aliquot Commentaria. 6-Tomi sexti Pars unica: Tractatus, Orationes, Adnotationes in C. Tacitum, & Emblemata 7-Index in Commentaria & Tractatus In den Jahren 1559 bis 1561 erschien in Lyon die umfassendste Gesamtausgabe der Werke des großen Mailänder Juristen und Begründers der humanistischen Jurisprudenz Andreas Alciat (1492-1550). Herausgeber ist sein Neffe Franciscus Alciat, der im Todesjahr von Alciat (1550) in Pavia Lehrstuhlnachfolger seines Onkels wurde. Später wurde er in Rom von Papst Pius IV. zum Kardinal und zum Mitarbeiter einer offiziellen kirchlichen Ausgabe des corpus iuris canonici, erschienen 1582, ernannt. Francesco Alciato bemühte sich, Isingrin zu überzeugen, die noch von Andreas Alciat selbst betreute und redigierte Opera-omnia-Ausgabe (Basel 1546ff.) um weitere Werke Alciats einschließlich seiner Vorlesungen erweitert neu zu drucken. Doch der wie immer zögerliche Isingrin schwieg, vermutlich auch, weil die opera omnia Alciati bislang nicht den erhofften Verkaufserfolg gebracht hatten und viele Exemplare noch auf den Verkauf warteten. Nunmehr gewann Franciscus Alciatus den bekannten Juristen Pratejus als Mitarbeiter und bereitete so eine neue Gesamtausgabe vor. Pratejus ordnete sämtliche Werke, Vorlesungen und Kommentare von Alciat nach der Ordnung der justinianischen Rechtsbücher an, um die Benutzbarkeit der Werkausgabe zu erhöhen. Als Isingrin von den Vorbereitungsarbeiten zu einer neuen Ausgabe der opera omnia von Alciat in Lyon erfuhr, begann auch er eine Neuedition vorzubereiten. Beide erhielten für ihr Vorhaben Druckerprivilegien vom französischen König, die Verwendung des Titels opera omnia blieb bei Isingrin in Basel, obwohl die Lyoneser Ausgabe diesem Anspruch näher kam. Der übervorsichtige isingrin erweiterte seine Edition nur um zwei postume Bücher der Parerga und druckte diese 1557 bis 1558. Ein Jahr später fügte Franciscus Alciatus die bislang noch unveröffentlichten Rechtsgutachten (consilia sive responsa) an. Alle später erschienenen Gesamtausgaben von Alciat orientierten sich an der Lyoneser Ausgabe. Andreas ALCIAT 1492: geboren am 8. Mai in Alzate nähe Mailand 1507: nach philologischen Studien Beginn des Rechtsstudiums an der Universität Padua zuwandte. Seine Lehrer waren Jason de Mayno und Philippus Decius. 1511-14: Wechsel an die Universität Bologna (1511-1514). 1516: am18. März promovierte er in Ferrara. 1519: Nach einer kurzen Tätigkeit als Advokat in Mailand wurde er nach Avignon berufen 1522: Rückkehr nach Mailand wegen der in Avignon auftretenden Pest 1527: Im Herbst wieder in Avignon nahm er einen Ruf an die Universität Bourges an 1529: triumphaler Einzug in Bourges; am 23.April begann Andreas Alciat seine Vorlesungen in Bourge 1533: Rückkehr nach Italien 1533: bis 1537 Rechtslehrer an der Universität Pavia, danach in Mailand 1542: bis 1546 in Ferrara 1546: ab 15. November wieder in Pavia 1550: gestorben am 12. Januar |
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.