CORPUS JURIS CANONICI – Ausgabe Paris 1685-87: Pithou.
CORPUS JURIS CANONICI - Ausgabe Paris 1685-87: Pithou.
CORPUS JURIS CANONICI – Corpus juris canonici Gregorii XIII. Pont.Max. jussu editum Petro Pithoeo et Francisco fratre ad veteres Codices manuscriptos restitutum. Ex bibliotheca illustrissimi Claudii Le Peletier. Tomus primus (…secundus). Paris, D. Thierry, 1685-1687. Groß-Folio (375x265mm). Titelblatt mit Portrait der Gebrüder Pithou in Rot-Schwarz-Druck und zwei blattgroße Textkupfer (Stammbäume), (64), 492 S.; Ttlbl., (14), 488, (82) S. Zwei zeitgenössische, französische Lederbände auf fünf Bünden geheftet. SELTENE ERSTE AUSGABE der einzigen kritischen Ausgabe des Corpus Iuris Canonici! 1.200,00 Order Number: 30512AB Berühmte textkritische Ausgabe des Corpus Juris Canonici! Auch zum Corpus juris canonici erfolgten textkritische Arbeiten, die jedoch durch die Herausgabe der offiziellen Ausgabe der katholischen Kirche gewis- sermaßen im Geheimen stattfanden. Der protestantische Rechtsraum verbannte zunächst alle katholischen Lehr- und Rechtsbücher. Unter den Büchern, die Luther 1517 ins Feuer geworfen hatte, befanden sich auch katholische Rechtsbücher. Doch mehr und mehr näherte sich das Kirchenrecht in vielen Fragen der katholischen Doktrin. Zu Beginn des 18.Jahrhunderts stellte Böhmer das protestantische Kirchenrecht wieder in der Ordnung der Dekretalen dar. Die Neuherausgabe eines Corpus juris canonici in Sachsen waren Vorboten dieser Umkehr. ANGEBUNDENER Titel: Ioannes Paulus LANCELOTTUS, Institutiones iuris canonici, Leipzig 1705. Sehr wichtige, einzig kritische Herausgabe des Corpus juris canonici durch die Gebrüder PITHOU. Seit der Herausgabe des offiziellen päpstlichen Textes des Corpus juris canonici im Jahre 1582 waren textkritische Arbeiten von den wachsamen, zensorischen Augen der Kirche begleitet. Textkritik im Rahmen des nun festgelegten Textes war zwar möglich, aber eine unvoreingenommene wissenschaft- liche Texterarbeitung wie etwa am Corpus juris civilis war gefährlich, für berufliche Ambitionen äußerst hinderlich. Gleichwohl wurde auch am Corpus juris canonici textkritisch weitergearbeitet Diese Forschungsarbeiten erreichten mit den Gebrüdern PITHOU, Schüler des berühmten Jacobus Cuiacius an der Universität Bourges, ihren Höhepunkt. Die Ausgabe wurde erstmals 91 Jahre nach Fertigstellung der Arbeiten im Jahre 1687 ediert. Dies auch ein Ergebnis römisch=päpstlicher Einschüch- terung. Mit dieser Ausgabe erhielt die wissenschaftliche Welt eine späte Arbeitsgrundlage: “Exemplar Romanum secuti sumus correctionibus emendatum…”, versichert das Vorwort. Die Ausgabe hat nicht den Ruhm geerntet, den sie verdient hätte. Grund war, daß sich die Kirche politisch und juristisch zunehmend ins Abseits stellte bzw. gestellt wurde. Zweifelsohne jedoch eine bedeutende wissenschaftliche Leistung. |
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.