ALCIAT,A., De verborum obligationibus. Lyon 1538.
ALCIAT,A., De verborum obligationibus. Lyon 1538.
ALCIAT, Andreas, Lectura super secunda parte ff. Novi. in titu. de verborum obligationibus. Glossemata Aurea eiusdem eloquentissimi eruditissimique Iruisconsulti in legem secundam tertiam & quartam de Verbo.(rum) oblig.(ationum) huiusce opusculi calcem occupant. Lyon, Apud Iacobum Giunta, 1538. 8vo. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2015) Titelblatt mit Druckersignet, 646, (48) S. Halbleinen Order-no.: IC-203 ISBN 978-3-86303-531-0 lieferbar Vorlesungsmitschrift zu einer vielfach kommentierten Digestenstelle während Alciats erstem Aufenthalt an der päpstlichen Universität zu Avignon aus dem Jahre 1518. 190,00 Bestellnummer: 30272AB Es handelt sich um die berühmte Digestenstelle D.45.1. Dieser Kommentar entstand in seiner ersten Zeit als Hochschullehrer in Avignon (1518-1522). Es ist eine viel besuchte Digestenstelle über die Grundlagen des Vertragsrechts. Alle spätmittelalterlichen Kommentatoren haben in sehr ausführlichen, scholastisch oft ausufernden Erläuterungen innerhalb ihrer „Commentarii“ sich mit diesem Gesetz beschäftigt. Anlage, Methode und auch der Inhalt zeigen den neunen Methodenansatz: „mos gallicus“. Auch Alciat weicht nicht ab von der Ordnung des Gesetzes innerhalb der Digesten. Das Werk verzeichnet einen Erstdruck Mailand 1519, den man aber durchaus bezweifeln kann, auch wenn das Vorwort aus dieser Zeit datiert ist. Erstdruck scheint die Ausgabe Lyon 1538 bei Giunta zu sein, die noch zweimal zu Lebzeiten Alciats wiederholt worden ist. Es ist eine Vorlesungsmitschrift, die sein Schüler Ioannes Montagna aufgeschrieben und im Vorwort als Verantwortlicher für den Druck zu erkennen gibt. Montagna gibt an, dass er das Werk seinem Lehrer Alciat zur Durchsicht übergeben habe: igitur cum integrum hunc annum sub acutissimo Iurisconsulto do. And. Alciat. iuris operam dederim. Da diese Arbeit nicht in dem in Mailand erschienenen Sammelband: Paradoxa aufgenommen wurde, habe er, Montagna, sich zur Publikation entschlossen: decrevi eius interpretationes in publicum edere. Montagna hofft auf die Dankbarkeit der Leser und Käufer. Uns erfreut der Druck, weil er Einblick in die Vorlesungen des jungen Rechtsgelehrten und frisch berufenen Professor Alciat. Das Vorwort wurde abgeschlossen im August 1519. 22. Mai 1519, Ende von lex i: De verorum significatione: „Fuit impositus finis huic l.j. ff. de verborum oblig. die XXij. Martii M.cccccxix. per S.D. Andream alciatum iurisconsultum, Avenione, & eodem die incepit l. sequentem.“ (S. 306) 30. Juli 1519, Ende der Vorlesung: „Et sic cum Laude dei sit expeditus ist paragraphus Cato. Penulti. Iulij. M.cccccxix. in almo Avenionensi gymnasio.“ (S. 646) In 1518, Alciat was a Professor of civil law at Avignon. One of the first lectures of Alciat was about the famous passage of the corpus iuris civilis „De obligationibus“ (D. 45.1.) |
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.