NOVELLAE Constitutiones, EPITOME IULIANI – G.Haenel (1792-1878). Leipzig 1873.…

NOVELLAE Constitutiones, EPITOME IULIANI - G.Haenel (1792-1878). Leipzig 1873.

EPITOME IULIANI – Gustavus HAENEL (1792-1878), Iuliani Epitome Latina Novellarum Iustiniani ad XX librorum Manuscriptorum et principalium Editionum fidem recognovit Prolegomenis adnotatione addendis quibus compendia epitomes a Boherio Sennetoniis Fratribus Pesnoto edita tabulae synopticae capituloreum omissorum et translatorum continentur. Leipzig, Prostat apud Hinrichisum, 1873. 4to. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2010) LIV, 226, 271 S. Hlwd. Bestellnr.: BIU-I-18 ISBN 978-3-940176-85-1

150,00

Order Number: 28841AB

Gustav Friedrich HÄNEL (1792-1878) studierte in Leipzig unter Haubold und in Göttingen bei Gustav Hugo, promovierte zu Leipzig am 18. April 1816, dort wurde er 1821 zum ao. Professor ernannt. Danach folgte eine umfangreiche siebenjährige Forschungsreise durch: Schweiz, Frankreich, Spanien, Portugal, England und die Niederlanden. 1829 nahm er in Leipzig seine Vorlesungstätigkeit wieder auf und 1838 zum Ordinarius ernannt. Er ist zu Leipzig am 18. Oktober 1878 gestorben. Die älteste uns bekannte Novellensammlung wird auf einen antecessor Julian in Konstantinopel zurückgeführt. Sie zähle 124 Konstitutionen, die in der Zeitfolge geordnet sind. Die älteste stammt aus dem Jahre 535, die jüngste von 555. Die Sammlung war bis zum 11. Jahrhundert durchgehend im Abendlande bekannt und wurde einfach Novella oder Novellae genannt. Heute wird diese Sammlung Iuliani epitome Novellarum bezeichnet, deren kritische Ausgabe Hänel bewerkstelligte.

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.