DIGESTUM VETUS – Ausgabe Paris 1523: November: Blaublommius-B. Rembolt.
DIGESTUM VETUS - Ausgabe Paris 1523: November: Blaublommius-B. Rembolt.
DIGESTUM VETUS – Blaublommius Digestorum seu Pandectarum Imperatoris Justiniani Prima pars/ quam Digestum Vetus appellant: ad vetustorum exemplarium/ cum impressorum/ tum scriptorum fidem: probatissimorum authorum citationem: ac demum doctorum virorum adnotationes maxima diligentia castigata: fedis (oder sedis?) illis lacunis que hactenus non parvum minabantur lecturientibus precipitium/ obstructis: grecis scz repositis: nullo quantumvis minuto scholio reciso/ sz adiectis quoque ad maginem nonnullis vel rerum vel vocabulo cum interpretamentis/ recteque lectionis coniecturis. siquando exemplaria simul omnia nihil praestarent aucilii. Tu nunc equi bonique hanc nostram operam lector consulas. Bona enim fide/ non sine magno labore/ magnoque dispendio hanc tibi editionem paravimus/ ut sequens a tergo docebit epistola. Paris: Prostat in alma Parisiorum Lutetia: apud Claudium Chevallon: in via ad divum Jacobum: sub Sole aureo, 1523, November. Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) Titelblatt mit Druckersignet von Rembolt mit schöner Holzschnittbordüre in Rot-Schwarz-Druck, verso: 12ungezählte Blätter: Tabula materiarum in Glossis contentarum, Zeitgemäßer Halbleinenband. Order-no.: IC-42 ISBN 978-3-940176-28-8 lieferbar / available 355,00 Order Number: 26043AB Sehr schöne Digestenausgabe, die den wissenschaftlichen Betrieb im Zeitalter der humanistischen Jurisprudenz zeigt. Blaublomm, der gelehrte Drucker, hatte das Digestum Vetus bereits bis Blatt 131 gedruckt, als ihm eine wichtige Handschrift mit den notae Politiani überlassen wurde. Er unterbrach den Druck, verbesserte den nachfolgenden Text und fügte in einem getrennten Blatt die vorangegangenen Anmerkungen ein. Der Blaublomm-Druck ist ein extrem seltene Ausgabe, teilweise wird diese Edition jetzt erst in die Editionsgeschichte der Digestenausgabe eingearbeitet (Troje, Crisis Digestorum). In das wissenschaftliche Bewußtsein bei der Rekonstruktion der Editionsgeschichte der Digesten hat Eduard Schrader die “Blaublomm-Ausgabe” gerückt, wenig später Ernst Spangenberg in seiner großartigen Gesamtdarstellung aller Corpus-iuris-civilis-AUsgaben (vgl. Nr. 129). Schrader setzte die Editio Blaublomii aur die erste Stelle der “Jüngeren Ausgaben” (Vgl. Eduard Scharder, Ueber eine neue Handausgabe des Justinianischen Gesetzbuches. In: Ders., Abhandlungen aus dem Civil=Rechte. Erstes Bändchen. Hannover 1808. S. 193-323, inbesondere S. 263): “…Hierin sind außer einer älteren Collation der Florentinischen Handschrift nach der Vorrede 7 gedruckte Ausgaben und 3 Handschriften, deren zwei aus einem Kloster in der Nähe von Paris entlehnt worden, gebraucht.” Der Herausgeber hat außerdem viele kritische Npten beigefügt, vor allem von Guilielmus Budäus und Andreas Alciat. |
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.