WERNHER,J.B.(1675-1745), Selectae Observationes. 7 Bde., Wittenberg 1720.
WERNHER,J.B.(1675-1745), Selectae Observationes. 7 Bde., Wittenberg 1720.
WERNHER, Joh. Balthasar (1675-1745), Selectae observationes forenses, novissimis Dicasteriorum Vitembergensium praejudiciis confirmatae. Editio altera, priori multo emendatior. Wittenberg, Apud Christoph. Theophil. Ludovicum, 1720 -1723. Oktav. Volumen I 1710 (Pars prima & secunda, Editio II.-1720): Ganzseitiges Kupferportrait von Jo. Balthasar Wernher, Titelblatt mit Vignette, (6), 972, (160) S.Volumen II 1716 (Pars tertia): Titelblatt, (6), 632, (70) S. Volumen III 1721 (Pars quarta, suppl.): Ttlbl., (6), 800, (90) S. Volumen IV 1721 (Pars quinta et sexta) Titelblatt mit Vignette in Rot-Schwarz-Druck, (8), 932 S., (102) S.Volumen V 1722 (pars septima et octava) T. r/s, (6), 856, (104) S.Volumen VI 1722 (pars nova et decima) T. r/s, (10), 916, (104) S.Volumen VII. 1723 (Supplementa nova) T., r/s, (6), 792, (62) S.; Index: 1723 T., (6), 854 S. 12 Teile in 7 Halbleinen-Bänden. 1.200,00 Order Number: 24365AB Volumen I 1710 (Pars prima & secunda, 1720): Ganzseitiges Kupferportrait von Jo. Balthasar Wernerh, Titelblatt mit Vignette in Rot-Schwarz-Druck, (6), 972, (160) S. Volumen II 1716 (Pars tertia): Titelblatt, (6), 632, (70) S. Volumen III 1721 (Pars quarta, suppl.): Ttlbl., (6), 800, (90) S. (ergänzt) Volumen IV 1721 (Pars quinta et sexta) Titelblatt mit Vignette in Rot-Schwarz-Druck, (8), 932 S., (102) S. Volumen V 1722 (pars septem et octo) T. r/s, (6), 856, (104) S. Volumen VI 1722 (pars novem et decem) T. r/s, (10), 916, (104) S. Volumen VII. 1723 (Supplementa nova) T., r/s, (6), 792, (62) S. Index: 1723 T., (6), 854 S. Eine der wichtigsten Entscheidunssammlungen im 18. Jahrhundert war die Sammlung von Johann Balthasar WERNHER (1675 – 1745). Wernher, Professor der Mathematik und Jurisprudenz an der Universität Wittenberg, stellte aus den Materialien des Wittenberger Obergerichts, der er als Mitglied angehörte, zusammen. Wittenberg war neben den Obergerichten zu Jena und Leipzig zu den führenden im sächsischen Raum. Die Entscheidungen (decisiones) dieser Gerichte wirkten präjudiezierend in ganz Deutschland. Zu den einzelnen Entscheidungen fügte Wernher Anmerkungen und kleinere Kommentare (observationes) an. Das Werk ist insgesamt für die Rechtspraxis geschrieben, in Anlage, Zweck und Umfang zugleich ein klassisches Werk des “usus modernus pandectarum”. Selbst Christian Thomasius lobte Wernher als den “geschicktesten Ordinarius in ganz Deutschland”. Mit ganzseitigem Kupferportrait von Jo. Balthasar Wernher. Eine der wichtigsten Entscheidungssammlungen im 18. Jahrhundert waren die Observationes forenses von Johann Balthasar WERNHER (1675-1745). Wernher, Professor der Mathematik und Jurisprudenz in Wittenberg, stellte das Werk aus dem Spruchmaterial des Wittenberger Gerichts zusammen. Das Werk ist in Anlage, Zweck und Umfang ein klasisches Werk des “Usus modernus Pandectarum”. Selbst Christian Thomasius lobte Wernher als den “geschicktesten Ordinarius in ganz Deutschland”. |
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.