NOVELLAE Constitutiones – Ausgabe Nürnberg 1531: ed. Gregor Haloander.

NOVELLAE Constitutiones - Ausgabe Nürnberg 1531: ed. Gregor Haloander.

HALOANDER, Gregor, (Griechischer Titel) Novellarum constitutionum DN. Iustiniani principis, quae extant, et ut exstant, volumen. Appositi sunt item Canones sanctorum Apostolorum per Clementem in unum congesti. Gregorio Haloandro interprete. Nürnberg (Norembergae, sive in castro Norico), Apud Io. Petreium, 1531. Quart (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2012) Titelblatt, (22), 224, 263, (3) S. Halbleinen. Order-no.: IC-75 ISBN 978-3-940176-16-5 lieferbar / available Griechisch-lateinische Ausgabe. Erste griechische Ausgabe der Novellen!

215,00

Order Number: 24351AB

Biener Nr.50 (Spangenberg S. 759) In der Vorrede dankt Haloander dem Nürnberger Rat, der ihn unterstützt und auch die Druckkosten übernommen hat (bis auf die Institutionen). Der Rat von Pirckheimer hatte dies bewirkt. Nicht ohne Stolz erwähnt Haloander, dass von den griechischen Novellen nur zwei Exemplare in Italien vorhanden seien. Er selbst habe nur auf Zureden die Übersetzung der Novellen übernommen. Einige fehlten auch noch (vl. Agylaeus). Teilweise habe er die Novellen sinngemäß, teilweise Wort für Wort übersetzt. Insgesamt kann man schon von einer schweren Novellenübersetzung reden. Sobald er des Sinnes wegen einiges habe hinzufügen müssen, habe er dies mit kleineren Lettern kenntlich gemacht. Die Ordnung seiner Novellensammlung ist chronologisch, so wie die Novellen nach und nach erschienen seien. Ursprünglich wollte er noch die Feuda nach der Ordnung, wie sie Kaiser Friedrich III. bestätigt habe, anfügen, aber die Zeit dazu habe schließlich gefehlt. Von den handschriftlichen oder gedruckten Quellen erwähnt Haloander in seiner Vorrede nichts, es scheint aber festzustehen, dass er nur eine Handschrift benutzt habe. Dies war eine Abschrift einer in Florenz vorhandenen Novellenhandschrift. Diese Abschrift hatte ursprünglich Bologninus angefertigt. Es ist eine recht zuverläßliche Abschrift und begründet die erste, aber noch sehr unvollständige Ausgabe der griechischen Sammlung von 168 Novellen. Insgesamt hat Haloander 165 Stücke abgedruckt, die allerdings nicht alles vollständige Novellen sind. a) 122 vollständige Novellen b) 16 griechische Summen von großteils lateinischer Novellen c) von 7 griechischen Novellen ist nur die Rubrik und Inskription abgedruckt d) es fehlen insgesamt 20 Novellen, von denen 19 von Haloander selbst gekennzeichnet sind.

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.