ALCIAT,A., De verborum significatione, Lyon 1536: Giunta.
ALCIAT,A., De verborum significatione, Lyon 1536: Giunta.
ALCIAT, Andreas (1492-1550), De verborum significatione libri quatuor. Eiusdem in tractatum eius argumenti veterum Iureconsultorum, commentaria. Ex ultima autoris recognitione. (Vorgebunden:) Elenchi dictionrum, quae enodantur in libris quatuor De verbo. (rum) siginifi.(catione) Do. Andreae Alcia.(ti) Iurecon. Eiusdem Elenchi in Commentariis de verborum signifi.(cationum) Ex ultima Autoris recognitione. Elenchi Dictionum, quae enodantur in libris quatuor. Lyon, Iacobus Giunta, 1536. Oktav. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2015) Titelblatt mit Druckersignet, (56), 222, 530, (6) S. Zwei Teile in einem Halbleinenband. Order-no.: IC-90 ISBN 978-3-86303-217-3 lieferbar Epochales Schlüsselwerk für die Entwicklung der humanistischen Jurisprudenz, das eine Textinterpretation in der Verbdindung von Philologie und Recht mit historischen und textkritischen Analysen zum Programm machte. Ein Jahrhundertwerk! 175,00 Order Number: 1448HB Das berühmteste Werk des großen italienischen Juristen Andreas ALCIAT (1492-1550) und zugleich das wichtigste Werk der modernen Europäischen Rechtsliteratur ist der Kommentar “De verborum significatione”, erstmals im Jahre 1530 bei Sebastian Gryphius erschienen. Es handelt sich um Kommentare zum letzten Digestentitel im 50. Buch: D.50.16, die auf Vorlesungen basieren, die Andreas Alciat wärend seines Aufenthalts in Avignon (1518-1522) gehalten hat. Eine erste Version hatte Alciat bereits 1522 fertig gestellt. Die Edition verzögerte sich, weil Alciat Avignon wegen der auftretenden Pest verlassen mußte und der erhoffte Ruf an die Universität Bourges zunächst ausblieb. In den folgenden Jahren wartete die juristische Welt auf die Publikation. Schließlich erschien der Kommentar 1530 in Lyon bei Sebastian Gryphius in Folio. Der Grund war der 1529 ergangene Ruf an Alciat an die Universität Bourges. Danach bereitete Alciat die Edition vor. Ursprünglich war die Edition seinem Schüler (in Avignon) und bedeutenden Drucker zu Basel Bonifacius Amerbach versprochen. Die in Basel ausbrechende Reformation veranlasste Alciat jedoch, den Druck in Lyon herauszugeben. Für den Nachdruck wurde die handliche, außerordentlich sorgfältig edierte Druckausgabe von Giunta gewählt. |
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.