PISTOIA – Statuta civitatis Pistorii. Florenz 1546-1896.
PISTOIA - Statuta civitatis Pistorii. Florenz 1546-1896.
PISTOIA – Statuta civitatis Pistorii. II. Statuti di Pistoia del secolo XII. (Bologna 1882) III. Breve et Ordinamenta Populi Pistorii anni M CCLXXXIIII. (Mailand 1896) IV. Statutum Potestatis Comunis Pistorii anni M CC LXXXXVI. (Mailand 1888) Florenz, Per Bernardo et Benedetto Giunti, 1546, Februar-1896. Folio. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2014) (I:) Titelblatt mit Holzschnittsignet, (3), 172 gezählte Blätter. (zus. 352 S.); (II:) 222 S.; (III:) LXXVII, 271 S.; (IV:) LXV, 343 S. – (Insgesamt: 1.330 S.) 4 Teile in einem Halbleinenband. Order-no.: IC-109 ISBN 978-3-940176-00-4 lieferbar Erste Druck-Ausgabe der Statuten von Pistoia! 295,00 Order Number: 11062AB Die Kommentatoren suchen die Verbindung von Theorie und Praxis, von Rechtsgelehrsamkeit und Rechtsprechung. Viele Kommentatoren waren auch als Richter tätig, etwa Cinus da Pistoia. Bei der Entstehung der Stadtstatuten waren auch in mannigfacher Weise gelehrte Juristen tätig. Insbesondere nachdem Kaiser Friedrich II. in Sizilien mit dem Liber Augustalis im Jahre 1231 legislatorisch vorangegangen waren, schufen bedeutende oberitalienische Stadtrepubliken eigene Gesetzeswerke, die Statuten, etwa Bologna (1250), Parma (1255), Padua (1276) oder Perugia (1279). Einer der frühesten Stadtstatuten war das Statutum Potestatis Comunis Pistorii aus dem Jahre 1296. Die Buchdruckerkunst förderte die Darstellung und Verbreitung der Stadtstatuten. Den Anfang machte Rom 1471, es folgten Brescia, Verona, Bologna, Ferrara, Mailand, Reggio, Vicenza, Pavia und Padua. Zum ersten Mal wurden die Statuten von Pistoia im Jahre 1546 gedruckt, unterteilt in 7 Büchern. Manzoni I/378; Senato V/439. PISTOJA, Stadt in der nördlichen Toskana an den südlichen Ausläufern der Apenninen gelegen, Bischofssitz, zählte 1974 knapp 100.000, Ende des 19. Jahrhunderts circa 20.000 Einwohnern. Das römische Pistoria, in den antiken Quellen bekannt durch die Niederlage Catilinas 62 v. Chr. in der Nähe der Stadt, wurde im fünften Jahrhundert Bischofssitz. Dem Herrschaftsbereich der Langobarden unterworfen, war Pistoja ab 1115 freie Kommune, verlor jedoch seine Unabhängigkeit 1329 an Florenz, dem es auch seine führende Rolle im Bankwesen abtreten musste. Zwar erlangte Pistoja seine Unabhängigkeit wieder, geriet aber Ende des 14. Jahrhunderts endgültig unter die Oberherrschaft von Florenz und wurde schließlich der Toskana einverleibt. Der Dom der Stadt stammt aus dem 12. Jahrhundert. Angebundene Werke: II. Statuti di Pistoia del secolo XII. Reintegrati, ridotii alle vera loro lezione ed illustrati dal Francesco BERLAN. Bologna 1882. III. Breve et Ordinamenta populi Pistorii anni M CCLXXXIIII (1284) nunc primum edidit Ludovicus ZDEKAUER. Praecedit de ordinamentis Populi Pistorienses saeculi XIII dissertatio. Mailand, apud Ulricum Hoepli, 1896. IV. Statutum Potestatis Comunis Pistorii Anni M CC LXXXXVI (1296) nunc primum edidit Ludovicus ZDEKAUER. Praecedit De statutis Pistoriensibus saeculi XIII dissertatio. Mailand, apud Ulricum Hoepli, 1888. Coing, Handbuch I, 581 (Wolff). |
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.