CREMONA – Statuta Civitatis Cremonae, Brescia & Cremona 1485-1578.
CREMONA - Statuta Civitatis Cremonae, Brescia & Cremona 1485-1578.
CREMONA – Statuta Civitatis Cremonae accuratius quam antea excusa, et cum archetypo collata. Additis quamplurimis, quae omnia sequenti pagella indicantur. Brescia & Cremona, Per Boninum de Boninis de Ragusia (C.Draconi & P.Bozola), 1485, 15. & 18. November & 157 Quart. (Reprint Vico Verlag, Frankfurt am Main 2013) (I: 1485) (14) CLXII, (5), XXXVI gezählte Blätter; (II: 1578) Titelblatt mit Wappenholzschnitt, (8), 311, (56) S. (zusammen: 735 S.) Zwei Teile in einem Halbleinenband. Order-no.: IC-96 ISBN 978-3-86303-338-5 liferbar / available 275,00 Order Number: 725AB I. Statuta Civitatis Cremonae II. Statuta Mercatorum Civitatis Cremonae Berühmtes Recht der oberitalienischen Stadt CREMONA, das in den Jahren zwischen 1387 und 1390 entstanden ist. In der verbesserten und überarbeiteten Ausgabe von 1578, die mit vielen Anmerkungen versehen ist, hat auch der bekannte Jurist Bartholomaeus de Puteo mitgearbeitet. Die Edition von 1578 ist ein Sammelwerk, das neben den Statuta alle wichtigen Gesetze der Stadt Cremona enthält, so sind vor allem die “Statuta Mercatorum” hervorzuheben. CREMONA liegt in der italienischen Lombardei, westlich von Mailand. Es ist eine mittelgroße italienische Stadt des Spätmittelalters. Der Dom wurde in den Jahren zwischen 1107 und 1190 gebaut, vollendet erst im Jahre 1479. Der berühmte Glockenturm, der Torrazzo, wurde in den Jahren 1283 bis 1288 gebaut. CREMONA war eine Stadt der Handwerker, im Europa des Spätmittelalters vor allem wegen der Goldschmiedekunst gerühmt. Weltberühmtheit erlangte die Stadt in der Neuzeit durch ihre Geigenbauer: Amati, Guarneri und Stradivari. Manzoni II/155; Senato II/313f. |
HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.