GLÜCK,C.F.(1755-1831), Die Lehre von der Intestaterbfolge. Erlangen 1803.*

GLÜCK,C.F.(1755-1831), Die Lehre von der Intestaterbfolge. Erlangen 1803.*

GLÜCK, Christian Friedrich (1755-1831), Hermeneutisch-systematische Erörterung der Lehre von der Intestaterbfolge nach den Grundsätzen des ältern und neuern Römischen Rechts als Beytrag zur Erläuterung der Pandecten. Erlangen, bey Johann Jakob Palm, 1803. 8vo. Titelblatt, (12), 468 S. Hlwd.

115,00

Bestellnummer: 24193AB

Christian Friedrich GLÜCK (1755-1831), der Verfasser des kolossalen, heute noch unentbehrlichen Pandektenkommentars, publizierte diese Monographie im Jahre der Editio prima von Savigny Recht des Besitzes. schuf den größten und bedeutendsten Pandektenkommentar im 19. Jahrhundert. Glück hatte den sechsten Band seines Pandektenkommentars publiziert, damit hatte er die ursprüngliched konzipierte Bandzahl seines Werkes erreicht. Jedoch war er gerade in der Mitte von liber V der Pandekrten, ein Abschluss in weiter Ferne. Dieser wurde schließlich nach 71 Bänden im Jahre 1896 erreicht. Nunmehr unterbrach Glück seinen Pandektenkommentar, um „als Beytrag für die Erläuterung der Pandecten“ eine systematische Monographie zur gesetzlichen Erbfolge zu verfassen. Gerade dieses Thema sei häufig bearbeitet, aber größeren Irrtümer unterlegen: „Ich bin weit entfernt zu glauben, daß durch diese Schrift die Materie, die darin bearbeitet worden, nun ganz erschöpft sey, indessen darf ich mir doch schmeicheln, durch eine wissenschaftliche Zusammenstellung aller zu dieser Materie gehörigen Gesetze diese Lehre eine neue Ansicht gegeben zu haben, wodurch sie nun in ihrem ganzen Zusammenhange weit leichter übersehen werden kann…“ Und am Ende seiner Vorrede, datiert mit dem 19. September 1802, fügt er wissenschaftlichen Gepflogenheiten gemäß noch selbstbewußt an: „Habe ich selbst geirrt, so wird jede gründliche Belehrung mir sehr willkommen seyn“. 19 Jahre später folgte die zweite Auflage und ein völlig verunsicherter Rechtsgelehrter, der die Folgen des Auftretens von Savigny und der historischen Rechtsschule verarbeiten musste.

HescomShop - Das Webshopsystem für Antiquariate | © 2006-2023 by HESCOM-Software. Alle Rechte vorbehalten.